hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15676 Einträge - Heute bereits 563 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen
Wörterbuch > Redewendungen mit interessanter Herkunft
im gleichen Boot sitzen
Die Me­ta­pher vom ge­mein­sa­men Boot, die sich bis in die An­tike zu­rück­ver­fol­gen lässt, kons­tru­iert ei­ne Ge­mein­schaft von Men­schen, die auf schick­sal­haf­te We­ise von­ein­ander ab­hän­gig sind. Ihre In­sassen soll­ten al­so zu­sammen­ar­bei­ten und sich nicht ge­gen­sei­tig be­hin­dern oder gar be­käm­pfen.

Wer die Re­de­wen­dung ge­braucht, will sagen: Wir müssen zu­sammen­hal­ten! Ein schö­nes Sinn­bild, das die So­li­da­ri­tät för­dern kann. Doch Vor­sicht! Denn dass diese Re­de­wen­dung immer auch die Re­ali­tät ab­bil­det, ist nicht un­be­dingt ge­sagt ...
Wörterbuch > Redewendungen mit interessanter Herkunft
Träume sind Schäume
Sind Träu­me wirk­lich Schäu­me - al­so be­deu­tung­slos - wie das Sprich­wort be­haup­tet?

Na­tür­lich ent­spre­chen Träu­me nicht der Wirk­lich­keit. Wunsch­träu­me können zer­plat­zen wie die Bläs­chen des Schaums. Und auch Träu­me beim Schla­fen er­zäh­len nicht nur Ge­schich­ten, die sich nie zu­ge­tra­gen ha­ben - sie sind oft auch so sur­real, dass sie nie statt­fin­den können.

Und doch sind bei­de For­men nicht völlig be­deu­tungs­los. Das ha­ben schon die Ge­brü­der Grimm er­kannt ...
Wörterbuch > Redewendungen mit interessanter Herkunft
vom anderen Ufer sein
Hier liegt eine ty­­pi­­sche Ver­­hül­­lung vor (d. h. der ei­­gent­­li­­che Sach­­ver­­halt wird nicht ge­­nannt). Das liegt da­­ran, dass Ho­­mo­­sexu­­ali­­tät ver­­bo­­ten war, als die­­se Re­­de­­wen­­dung ent­­stand, so­­dass man nicht offen da­­rüber sprach. Sie ist näm­­lich älter, als viele den­­ken. Die Spur führt in die li­­te­­ra­­ri­­sche Rich­­tung des Sym­­bo­­lismus, der En­­de des 19. Jahr­­hun­­derts ent­­stand ...
Wörterbuch > Redewendungen mit interessanter Herkunft
Der Rubel rollt
Auch wenn die­­ser Spruch seit dem rus­­sischen Über­­fall auf die Uk­­ra­­ine oft eher ne­­ga­­tiv im po­­li­­ti­­schen Zu­­sam­­men­­hang ver­­wen­­det wird, so ist er doch ei­­gent­­lich wert­­neu­­tral und nicht un­­be­­dingt auf Russ­­land be­­zo­­gen: Das so schön rol­­len­­de "R" lässt sich im­­mer dann an­­bring­­en, wenn Geld fließt.

Das war nicht immer so, denn als die Re­­dens­­art im 19. Jahr­­hun­­dert ent­­stand, war sie ne­­ga­­tiv be­­legt, pas­­send zu ei­­nem po­­li­­ti­­schen, an­­ti­­russischen Ge­­dicht aus dem Jahr 1833, das wohl der Aus­­gangs­­punkt un­­se­­rer Re­­dens­­art ist...
Wörterbuch > Redewendungen mit interessanter Herkunft
Wer schießt in den Ofen?
Diese Re­­dens­­art ist et­­was sur­­real, was auch ihren Reiz aus­­macht. Aus wel­­chem Sinn­­bild he­­raus sie ent­­stan­­den ist, ist nicht ganz klar. Es gibt zwar Ver­­su­­che, sie rich­­tig zu deu­­ten, die­­se über­­zeu­­gen aber nicht be­­son­­ders. Wo und wann sie entstanden ist, das weiß man hingegen ziemlich genau
Wörterbuch > Redewendungen mit interessanter Herkunft
Wieso dreht man am Rad?
"Ich dreh hier noch am Rad, wenn das so wei­­ter­­geht!" So et­­was sagt man, wenn man sehr ner­­vös oder kurz vor dem Ver­­zwei­­feln ist. Doch wo­­her kommt diese Re­­dens­­art? Nichts Genaues weiß man nicht. Doch das dreh­­ende Rad als Sinn­­bild lässt viele Deu­­tungen zu. Mö­­gli­­cher­­wei­­se hat sie so­­gar etwas mit dem Ki­­no­­klassi­­ker "Mad Max" zu tun
Wörterbuch > Redewendungen mit interessanter Herkunft
Ausnahmen bestätigen die Regel?
Es gibt Re­­geln - und es Aus­­nah­­men von die­­ser Re­­gel. So weit, so gut.

Aber wa­­rum soll­­ten die­­se Aus­­nah­­men die Re­­gel auch noch be­­stä­­ti­­gen? Die Deu­­tung be­­ruht auf einer Ver­­kür­­zung und einem Miss­­ver­­ständ­­nis. Ur­­sprüng­­lich be­­ruht das Sprich­­wort näm­­lich auf einem al­­ten Rechts­­prin­­zip und be­­deu­­tete etwas an­­deres, als wie es heute ge­­braucht wird
Wörterbuch > Redewendungen mit interessanter Herkunft
Egoismus und Gemeinsinn
Wenn je­­der an sich denkt, ist an alle ge­­dacht: Die­­ses noch sehr junge Sprich­­wort kann man als Kern­­ge­­dan­­ken der wirt­­schafts­­li­­be­­ra­­len Ideo­lo­­­gie an­­se­­hen. Doch auch im All­­tags­­leben lässt es sich an­­wen­­den.

Doch stimmt es auch? Nur zum Teil - und es ha­­pert an allen Ecken und En­­den, wenn man sich den Spruch ge­­nau­­er an­­sieht. Das Pro­­blem: Er stellt ei­­nen Zu­­sammen­­hang her, den es so gar nicht gibt
Übungen für Deutschlerner

Redewendungen besser verstehen

Wie gut kennst Du Dich aus mit Re­­dens­­ar­­ten und um­­gangs­­sprach­­li­­chen Aus­­drü­­cken? Fin­­de es he­­raus mit die­­sen Übungen, in der Du richtige Zuordnungen vornehmen musst. Dafür musst Du die Bedeutungen gut kennen. Für Abwechslung ist dabei gesorgt, denn die Übungen sind durch die Zufallsauswahl jedes Mal anders.

Redewendungen sind mit das Schwierigste beim Erlernen einer Sprache, und somit ist die Übung gerade für fortgeschrittene Deutschlerner sehr zu empfehlen. Da man viele Einstellungen vornehmen und Filter setzen kann, lassen sich die Inhalte steuern und sind somit auch für DaF-Lehrkräfte und Muttersprachler interessant
Wörterbuch > Redensarten bei berühmten Persönlichkeiten
Martin Luther zitiert
Der Einfluss von Luther auf die deutsche Sprache ist enorm. Das gilt nicht nur für ihre Vereinheitlichung, sondern natürlich auch insbesondere für Sprichwörter und Redewendungen. Da zu seiner Zeit der Buchdruck erst richtig Fahrt aufnahm, ist so mancher Ausdruck von ihm gleichzeitig der erste schriftliche Beleg
Wörterbuch > Redensarten bei berühmten Persönlichkeiten
Grimmelshausen zitiert
Der Simplicissimus ist nicht nur ein Schelmenroman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges und das bedeutendste literarische Werk des 17. Jahrhunderts, sondern auch eine wahre Fundgrube für Redensarten. Das liegt mit daran, dass Grimmelshausen die Umgangssprache der damaligen Zeit gut wiedergibt. Kein Wunder also, dass sich seine Werke gut zum Zitieren eignen, um den typischen Gebrauch in der damaligen Zeit zu verdeutlichen - und so manche Redewendung findet sich bei ihm zum ersten Mal
Wörterbuch > Redensarten bei berühmten Persönlichkeiten
Goethe zitiert
Der deutsche Dichterfürst hat natürlich auch eine ganze Fülle an Redewendungen und Sprichwörtern hinterlassen, die heute noch geläufig sind - denken wir nur an die aus seinem "Faust", oder an die Sprichwörter vom Licht und Schatten, vom Schall und Rauch, dem getretenen Quark oder den gerufenen Geistern
Wörterbuch > Redensarten bei berühmten Persönlichkeiten
Schiller zitiert
Wie für andere hier genannte Persönlich­­keiten auch, gilt für Friedrich Schiller: Jeder kennt seinen Namen, seine Werke bis auf eine kleine Gruppe an Bildungs­­bürgern jedoch kaum noch jemand. Die hohe Zahl an geflügelten Worten und Rede­wendungen aus seiner Feder erklärt sich daher, dass er zur Pflicht­­lektüre in den Schulen gehört(e)
Wörterbuch > Redensarten bei berühmten Persönlichkeiten
Heinrich Heine zitiert
Heinrich Heine war vieles: Dichter, Satiriker, Schriftsteller, Reisender, Emigrant, Konvertit und stets ein scharfer und lange zensierter Kritiker der sozialen und gesellschaftlichen Verhältnisse seiner Zeit. Als einer der bedeutendsten Literaten des 19. Jahrhunderts nutzte er nicht nur die geläufigen Redewendungen, sondern schuf auch neue oder verbreitete sie. Dass vor allem ein Ausdruck auf ihn zurückgeht, dürften die wenigsten wissen...
Wörterbuch > Redensarten bei berühmten Persönlichkeiten
Brecht zitiert
Bertolt Brecht, der wohl bekannteste und einfluss­reichste deutsche Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20. Jahr­hunderts, hat uns nur wenige Zitate hinter­lassen, die "Flügel bekommen" haben. Die haben es aller­dings in sich. Manche Sprich­wörter griff er auf zu gesell­schafts- und sozial­kritischen Aussagen
Bücherblog

Sprichwörter und Redensarten in Grimms Märchen

19.10.2023 -
Wer kennt sie nicht, die Mär­­chen vom Frosch­­kö­­nig, dem Wolf und den sie­­ben Geiß­­lein, Ra­­pun­­zel, Hän­­sel und Gre­­tel, Frau Holle, Aschen­­puttel und Rot­­käpp­­chen - um nur ei­­ni­­ge zu ne­­nnen? Die "Kin­­der- und Haus­­mär­­chen" (KHM) der Ge­­brü­­der Grimm sind nicht nur die be­­kann­­tes­­te Mär­­chen­­buchsamm­­lung Deutsch­­lands, son­­dern auch welt­­weit be­­rühmt. Das Werk wur­­de 1812/15 zu­­erst he­­raus­­ge­­ge­­ben und dann - vor allem von Wil­­helm Grimm - in den spä­­te­­ren Auf­­la­­gen (bis 1857) immer wieder ver­­än­­dert: Ganze Mär­­chen wur­­den aus­­ge­­tauscht, Va­­rian­­ten ein­­ge­­baut und Text­­stel­­len ge­­än­­dert, um ...
Wörterbuch > Redewendungen mit überraschender Herkunft
Reiche Beute
Die Redensart etwas an Land ziehen kommt doch be­stimmt von den Fi­schern und ist nur eine spätere, ver­all­gemei­nerte Form von "einen großen / dicken Fisch an Land ziehen".

Eigentlich klar, oder? Nein, falsch geraten! Die Reihenfolge war nämlich andersrum. Und mit Fischen hat sie ursprünglich auch nichts zu tun
Wörterbuch > Redewendungen mit überraschender Herkunft
Der Mann und die Frau von Welt
Das ist er, der Welt­­mann, der Mann von Welt, der über­­all zu Hau­­se ist: ge­­bil­­det, kosmo­­po­­li­­tisch, welt­­offen, gut ver­­netzt, mit gewand­­tem Auf­­tre­­ten und ele­­gant ge­­klei­­det.

Das ist doch be­­stimmt ein neuerer Be­­griff, oder? Wie? Den Mann von Welt gab es schon im 18. Jahrhundert? Und sogar die Frau von Welt auch? Den Weltmann schon im Mittelalter? Und bedeutete auch was ganz anderes? Sieh einer an!
Wörterbuch > Redewendungen mit überraschender Herkunft
Der Schwanz der Ratte
Wenn eine Sache einen ganzen Ratten­­schwanz nach sich zieht, dann sind die Fol­­gen und Auf­­wen­­dungen ge­­meint, die sie ver­­ursacht - und die sind meist un­­ange­­nehm oder zu­­min­­dest lästig. Wie dieser eklig lange Schwanz der Ratte eben, den das Tier hin­­ter sich her­­zieht.

Ganz einfache Metapher. Richtig? Richtig! Nur hat die Redewendung einen ganz anderen Ursprung, und der liegt im alten Volksglauben
Wörterbuch > Redewendungen mit überraschender Herkunft
Wieso ist ein Preis stolz?
"Stolz" kann auch so et­­was wie "selbst­­be­­wusst", aber auch "an­­maßend" be­­deu­­ten. Der stolze, also hohe Preis ließe sich dem­­nach durch die selbst­­be­­wusste Über­­zeu­­gung des Ver­­käu­­fers herleiten, dass der Preis für die Wa­­re ge­­recht­­fer­­tigt ist.

Das kann man so sehen, allerdings gibt es den stolzen Preis schon seit Jahrhunderten, und früher wurde er in ganz anderen Zusammenhängen verwendet
Wörterbuch > Redewendungen mit überraschender Herkunft
Recht oder schlecht?
Schlecht und recht haben heu­te ge­gen­tei­lige Be­deu­tungen. Des­we­gen sagt man ja mehr schlecht als recht. Frü­her hieß die Re­de­wen­dung aller­dings "schlecht und recht" mit der heute un­ver­ständ­lichen Be­deu­tung "einfach und richtig". Wie kann das sein? Und was hat schlecht mit schlicht und schlei­chen zu tun?
Wörterbuch > Redewendungen mit überraschender Herkunft
Wer macht hier den Kasper?
Wer sich zum Kas­­per macht, macht sich lä­­cher­­lich und wird nicht ernst ge­­nommen.

Wa­­rum ei­­gent­­lich? Schließ­­lich ist der Kas­­per im Puppen­­the­­ater eine zwar lus­­tige, aber auch ernst zu neh­­mende Fi­­gur, die zu­­sammen mit den Kin­­dern Pro­­ble­­me löst. Die Ur­­sache könnte mit der Ge­­schich­­te des Kas­­per zu­­sammen­­hän­­gen, denn frü­­her war er was ganz an­­deres...
Unterhaltung

Das internationale Bilder-Quiz

Jede Nation hat ihre eigenen Sprachbilder. Auch in Bezug auf Sprichwörter und Redewendungen stimmen diese mal mehr, mal weniger - und oft auch gar nicht - mit den deutschen überein. Wie gut bist Du mit dem Erraten internationaler Redensarten? Finde es heraus!
Wörterbuch > Spezialsuche

Jugendsprache

Dufte, cool, geil, mega: Die Sprache der Jugend ist fantasievoll, lustig, oft provokativ und für Ältere bisweilen unverständlich. Die vor allem seit den 1950er Jahren ausgeprägte Sprachkultur ist dabei oft Modeströmungen unterworfen, sodass viele Ausdrücke auch schnell wieder ungebräuchlich werden. Es gibt aber einige, die es in die allgemeine Umgangssprache geschafft haben. Abzugrenzen wäre die Jugendsprache von der Sprache der Studierenden, die vor allem im 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts Quelle neuer Wortschöpfungen war ...
Wörterbuch > Spezialsuche

Alle Sprichwörter

Hunde, die bellen, beißen nicht: Ein Sprichwort bildet im Gegensatz zur Redensart einen vollständigen Satz. Wegen seiner oft symbolhaften Sprache ist die Bedeutung nicht immer ohne Weiteres verständlich. Hier kannst Du erklärungsbedürftige Sprichwörter aufrufen
Unterhaltung

Deutsche Redewendungen lernen

Das bekannte Wörter-Ratespiel "Galgenmännchen" findest Du nun auch in einer Version zum Raten von Redewendungen.

Jetzt auch als Android-App mit vielen Extra-Funktionen
Unterhaltung

Redensarten durcheinandergewürfelt

Der Redensarten-Schredder bringt vorhandene Redewendungen tüchtig durcheinander. Das ergibt zwar nur selten einen Sinn, macht aber Spaß!
Wörterbuch > Spezialsuche

Redensarten ungehobelt und deftig

Redensarten sind nicht immer die feine englische Art! Wie in jeder Sprache gibt es auch im Deutschen eine Fülle grober Ausdrücke und Beleidigungen. Also mach mich nicht schräg von der Seite an, finde hier derbe Kraftausdrücke und Schimpfwörter oder leck mich ...
Wörterbuch > Spezialsuche

Mittelalter

Viele heute gebräuchliche Redewendungen stammen aus der Zeit der Ritter und Burgen. Die entsprechenden Einträge findest Du mit der Suche nach Redensarten aus dem Mittelalter
Unterhaltung

Teste Dein Wissen

Das Redensarten-Quiz gibt es in zwei Schwierigkeitsstufen (leicht und schwer). Hier kannst Du auf unterhaltsame Art Dein Wissen testen
Info

Linkliste Redewendungen

Der Redensarten-Index bietet das größte Wörterbuch im Netz, ist aber natürlich nicht die einzige Seite, die sich mit Redewendungen beschäftigt. Diese Linkliste führt die wichtigsten Seiten auf
Info

Linkliste über verwandte Themen

Du bist auf der Suche nach einem Wörterbuch des Deutschen? Oder suchst Zitate oder Sprichwörter für Deine Rede? Vielleicht willst Du auch etwas über die Herkunft von Wörtern wissen. In dieser Linkliste findest Du die passenden Webseiten
Info

Bücher zur deutschen Sprache

Lust auf mehr? Auf der Literatur­­seite sind Rezen­­sionen über Bücher und Software zu den Themen Redensarten, Zitate, Sprichwörter, Etymologie und Umgangssprache zusammengestellt

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Gehostet bei

lima-city: Webhosting, Domains und Cloud
(gesponserter Link)
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!